Förderverein erhält Zuschlag nach konstruktivem Prozess zur Zukunftssicherung
Verpflichtung zur Pflege, Instandhaltung, Verwaltung und Übernahme damit verbundener Kosten
Kirche soll zeitnah wieder geöffnet und für liturgische Zwecke nutzbar gemacht werden
Krefeld. Die Katholische Kirchengemeinde Maria Frieden Krefeld hat die neugotische Kirche St. Johann Baptist verkauft. Das nicht profanierte, denkmalgeschützte Kirchengebäude geht jetzt zum symbolischen Kaufpreis von einem Euro an den Förderverein St. Johann Baptist Krefeld e.V.
In einem konstruktiven Prozess zur „Zukunftssicherung von St. Johann Baptist als Ort von Kirche im Pastoralen Raum Krefeld“, den der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser im November 2023 initiiert hatte, haben die Vertreter des Kirchenvorstands Maria Frieden und des Fördervereins St. Johann unter Beratung durch die bischöfliche Verwaltung und externer Moderation durch einen vom Bischof autorisierten Sonderbeauftragten die nunmehr unterzeichnete vertragliche Lösung ausgehandelt.
Bischof Helmut Dieser dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz zum Erhalt von St. Johann Baptist und zur Weiterführung der Pastoral an diesem Ort von Kirche im Pastoralen Raum Krefeld: „Mich hat von Anfang an beeindruckt, wie an diesem Ort Liturgie und Christusfrömmigkeit mit dem diakonischen Handeln für und mit Menschen am Rande der Gesellschaft zusammengehen", sagt Bischof Helmut Dieser, der sich freut, dass sich Pfarrer Joachim Schwarzmüller und die Mitglieder des Fördervereins dafür einsetzen, die Immobilie als Heimatort dieses Engagements zu erhalten. „Der Kirchenvorstand Maria Frieden und Pfarradministrator Pfarrer David Grüntjens ermöglichen, dass andere jetzt in die Verantwortung treten können." Dass die Umsetzung des Vorhabens letztlich möglich wurde, daran hätten die Verantwortlichen in den zuständigen Fachabteilungen des Bischöflichen Generalvikariats und Herr Burkard Severin als prozessverantwortlicher Sonderbeauftragter einen wesentlichen, unterstützenden Anteil, resümiert der Bischof. "Alles das schafft einen Rahmen für das, was in unserem Bistumsprozess zentral ist - eine Pastoral der Ermöglichung aus Freiheit und Begegnung. Und dafür danke ich allen Beteiligten sehr herzlich!"
Der Kaufvertrag umfasst folgende Regelungen:
Der Förderverein verpflichtet sich zur Pflege, Instandhaltung und Verwaltung der geweihten katholischen Kirche St. Johann Baptist in Krefeld und trägt die damit verbundenen Kosten.
Notwendige Sanierungsarbeiten an der Kirche erfolgen nach Maßgabe der Denkmalbehörden.
Zur Planung und Durchführung der Sanierungsmaßnahmen wurde das Architekturbüro Dewey + Blohm-Schröder beauftragt.
Weitere Gebäude und Freiflächen werden dem Förderverein aufgrund ihrer pastoralen Nutzung unentgeltlich überlassen, solange das Kirchengebäude als geweihte Kirche instandgehalten und genutzt wird.
Die Rechte des Bischofs und des Pfarrers im Blick auf die geweihte Kirche gelten uneingeschränkt weiter.
Nachdem die Bau-Sachverständige, die Architektin Inga Bellwinkel, in ihrer Zustandsbeurteilung und Sanierungskostenabschätzung den Aufwand für kurzfristige Sanierungsmaßnahmen und eine dachseitige Sanierung der Seitenschiffe ermittelt hatte, soll die Kirche nunmehr zeitnah wieder geöffnet und für liturgische Zwecke nutzbar gemacht werden. Unter Federführung des mit der Sanierung von Kirchengebäuden erfahrenen Architekturbüros Dewey + Blohm-Schröder werden derzeit bereits die hierfür notwendigen kurzfristigen Sicherungsmaßnahmen geplant und umgesetzt. Als erste umfangreichere Sanierungsmaßnahme ist darüber hinaus die dachseitige Sanierung der Seitenschiffe unter Federführung der Architektin Inga Bellwinkel vorgesehen.
Zur Finanzierung des Sanierungsaufwands in den kommenden fünf Jahren hat der Förderverein ein Finanzierungskonzept vorgelegt:
Neben bereits verfügbaren Eigenmitteln und bewilligten Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von 163.000 Euro
sowie weiteren in Aussicht gestellten öffentlichen Mitteln
hat der Förderverein bereits im Vorfeld der Vertragsverhandlungen, Gespräche mit potentiellen Spendern geführt.
Weiter wird der Förderverein nach dem Eigentümerwechsel regional in Krefeld sowie überregional eine Spendenkampagne zum Erhalt von St. Johann starten, um den immensen Sanierungsaufwand finanziell zu stemmen. Der Förderverein bittet sowohl um große als auch um kleine Spenden.
Kirchenvorstand Maria Frieden und Förderverein St. Johann danken allen Unterstützern aus Politik und Stadtgesellschaft, dem Regionalteam für die Region Krefeld, dem Regionalen Katholikenrat in Krefeld sowie zahlreichen engagierten Einzelpersonen für die konstruktive Begleitung des bisherigen Prozesses zur Zukunftssicherung von St. Johann. Der Förderverein ist zuversichtlich weitere Fördergelder erhalten zu können. Auch der Bundestagsabgeordnete Ansgar Heveling hat seine Unterstützung signalisiert.
Ein besonderer Dank gilt Bischof Dr. Helmut Dieser für seinen persönlichen Einsatz, das liturgische und diakonale Leben in St. Johann auch zukünftig fruchtbar werden zu lassen.
Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Jan Lange:
+49 (1573) 7356361
[email protected]
Herzlich Willkommen auf der Webseite von St. Johann Baptist, der größten Kirche der Stadt Krefeld, des Bistums Aachen und dem höchsten Turm im ganzen Bistum Aachen mit 97 Metern. Sie wird oft auch als „Kölner Dom“ Krefelds bezeichnet.
Die Kirche
Die neogotische Kirche wurde 1894 von dem renommierten Architekten Josef Kleesattel erbaut, der weit über 40 Kirchen errichtete. Zeit seines Lebens bezeichnete er die Kirche St. Johann als „Mein Meisterwerk“. Der Innenraum ist mit zahlreichen original mittelalterlichen Skulpturen und Altären ausgestattet. Ebenso befinden sich die Gebeine des heiligen Gaudentius unter dem Marienaltar.
Die Gemeinde
In der Kirche ist nicht nur die „normale“ Gemeinde St. Johann beheimatet, sondern ebenfalls seit 50 Jahren die Syro-Malankarische Gemeinde St. Mary’s.
Seit 2005 existiert die tägliche eucharistische Anbetung, die im Juni 2023 erheblich ausgeweitet wurde. So gibt es seitdem die „ewige Anbetung“ in St. Johann, d.h. 24 Stunden täglich ist das Allerheiligste Altarsakrament ausgesetzt. Es wird rund um die Uhr von einem Beter bewacht und stellvertretend angebetet.
Die Bedürftigen bilden inzwischen auch einen wichtigen Teil der Gottesdienstgemeinde mit besonderen Gottesdiensten, an dem jeden Sonntag ca. 200 Bedürftige (größtenteils Obdachlose und Suchtkranke)" teilnehmen. Dort können sie ein wenig Frieden und Annahme finden und mit Gott in Berührung kommen.
Es gibt ein tägliches Frühstück und Brotausgabe, Sonntags ein warmes Mittagessen, eine Kleiderausgabe, Seelsorgegespräche, Unterstützung bei Ämtergängen und Antragshilfen etc.
Am 01.07.2023 wurde die Kirche vom amtierenden Kirchenvorstand der Pfarrei Maria Frieden geschlossen. Seit dem sind wir als Gemeinde obdachlos.
Wir sind gezwungen, unsere Messen in einem Zelt vor der Kirche zu feiern. Der Förderverein bezahlte dieses Zelt und ermöglichte es dadurch, dass wir als Gemeinde weiterhin existieren können.
Geschlossene Kirche St. Johann Baptist
Die Begründung der Kirchenschließung waren angebliche sicherheitsgefährdende Baumängel. Dies wurde durch mehrere Gutachten, die der Förderverein in Auftrag gab, widerlegt. Insbesondere wurde durch die renommierte Bausachverständige und Bautenschützerin Inga Bellwinkel diese falsche Darstellung widerlegt. Die Rechtswidrigkeit ergibt sich aus der Grundlosigkeit (nicht vorhandene Sicherheitsgefährdung). Der Förderverein setzt sich unermüdlich dafür ein, dass die Kirche so schnell wie möglich wieder geöffnet wird.
Die Kirche St. Johann ist noch nicht wieder besuchbar, doch bis es so weit ist, haben wir viele Fotos für Sie zusammengestellt. Auf ein baldiges Wiedersehen!
Leider ist das Kirchengebäude in einem schlechten Zustand, was auf die Untätigkeit des Kirchenvorstands der Pfarrei Maria Frieden im vergangenen Jahr zurückzuführen ist und es lange Zeit großflächig in die Kirche hineinregnete. Insbesondere kam es zu einer erheblichen Verschlechterung des Gebäudezustandes seit der Kirchenschließung.
Aufgrund der Tatsache, dass der Förderverein keinerlei finanzielle Unterstützung durch die Pfarrei oder das Bistum erhalten wird, sind wir auf Ihre Unterstützung zwingend angewiesen um diesen für die gesamte Stadt Krefeld wichtigen Ort zu erhalten.
Offene Kirche St. Johann Baptist
Wir gehen davon aus, dass für eine vollständige Sanierung ca. 3 Millionen Euro benötigt werden.
Um die Kirche bereits jetzt wiedereröffnen zu können, gehen wir davon aus, dass eine bedeutend geringere Summe erforderlich ist. Erste Mittel stehen bereits zur Verfügung und wir gehen davon aus, dass wir die Kirche im Sommer diesen Jahres (2025) wieder öffnen können.
Durch Ihre Unterstützung an den Förderverein helfen Sie, dass unsere Gemeinde wieder in die Kirche einziehen kann und dieses einzigartige Denkmal sowie die (pastorale) Arbeit der Gemeinde bewahrt wird.
Freut euch in der Hoffnung, seid geduldig in der Bedrängnis, beharrlich im Gebet!Röm 12,12
Der Friede sei mit Dir!
Seit nunmehr 22 Jahren darf ich an diesem Ort mit seinem herrlichen Gotteshaus, das mich vom ersten Besuch zutiefst berührt hat, als ‚Hirte‘ leben und arbeiten. Der Patron unserer Gemeinde gibt eigentlich vor, was mein und unser Anliegen ist: „bereitet dem Herrn den Weg!“ Gebt dem Raum, nachdem sich, selbst wenn wir Gott aus den Augen verloren haben, der tiefste Kern unserer Seele auf der Suche nach Liebe, Licht, Wahrheit, Frieden, Annahme und Glück sehnt! Wir als Gemeinde - und dazu gehören auch die Ärmsten der Armen - sehnen uns ganz konkret alle danach, in diesem besonderen „Tempel“ hoffentlich bald wieder etwas von der Schönheit kosten zu dürfen, die ein Vorgeschmack auf die Ewigkeit ist und wo wir alle in einer Zeit voll Not und Elend, auf unserer Reise durch das Tal der Tränen ein wenig aufatmen dürfen.
Dankbar für jede Unterstützung!
Gott segne Dich!
Pfr. Joachim Schwarzmüller
Die nächsten Termine
Stunde der Göttlichen Barmherzigkeit
Lebendiger Rosenkranz
Kreuzweg für die Ungeborenen Kinder
Rosenkranz der 7 Schmerzen Mariens
Beichtgelegenheit
Die Kirche wurde vom Kirchenvorstand der Pfarrei Maria Frieden in der Nacht vom 30.06.2023 zum 01.07.2023 geschlossen. Die Begründung war eine angebliche (und nicht vorhandene) sicherheitsgefährdende Baufälligkeit. Die Gemeinde und der Förderverein weigerten sich ihr Gotteshaus aufzugeben und entschieden sich dazu, an keinen anderen Ort zu ziehen und für diese Kirche zu kämpfen. Der Förderverein schaffte ein Zelt an, damit die Gemeinde genügend Raum für ihre Gottesdienste hat und nicht völlig "obdachlos" ist.
Die angebliche sicherheitsgefährdende Baufälligkeit wurde durch mehrere Gutachten, die der Förderverein in Auftrag gab, widerlegt. Insbesondere wurde durch die renommierte Bausachverständige und Bautenschützerin Inga Bellwinkel diese falsche Darstellung widerlegt.
Der Förderverein und der Gemeindeausschuss arbeiten mit Hochdruck daran, dass die Kirche so schnell wie möglich wieder geöffnet wird. Wir hoffen, dass eine Wiedereröffnung im Sommer 2025 erfolgen kann.
Die Kirche ist die Größte und Höchste der Stadt Krefeld sowie die Höchste des gesamten Bistums mit einer Höhe von 97 Metern und eine der Größten des ganzen Bistums. In der Kirche sind zahlreiche original gotische Altäre, Skulpturen etc. Des Weiteren wurde sie vom Architekten Josef Kleesattel erbaut, der weit mehr als 40 Kirchen errichtete. Allerdings bezeichnete er St. Johann Zeit seines Lebens als "Mein Meisterwerk". Ebenso betrug die Bauzeit für dieses Imposante Kirchengebäude lediglich 2 Jahre. Die Grundsteinlegung erfolgte 1892. Bereits 1894 wurde sie fertiggestellt.